Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hohe Behörde

  • 1 hohe Behörde

    hohe Behörde
    (EU) High Authority

    Business german-english dictionary > hohe Behörde

  • 2 Hohe Behörde

    Универсальный немецко-русский словарь > Hohe Behörde

  • 3 Hohe Behörde der Montan-Union

    Hohe Behörde der Montan-Union
    High Authority of the European Coal and Steel Community

    Business german-english dictionary > Hohe Behörde der Montan-Union

  • 4 Behörde

    Behörde f 1. GEN board, public authority; 2. PAT authority; 3. RECHT agency, agcy; 4. ADMIN (AE) bureau; administrative agency, government agency (Amt); 5. WIWI agency, agcy
    * * *
    f 1. < Geschäft> board, public authority; 2. < Patent> authority; 3. < Recht> agency (agcy) ; 4. < Verwalt> bureau (AE), Amt administrative agency, government agency; 5. <Vw> agency (agcy)
    * * *
    Behörde
    authority, administrative body, administration, government department (Br.), board, office, entity, agency (US), (Stadt) council;
    Aufsicht führende Behörde supervising authority;
    ausführende Behörde enforcement agency, executive body;
    ausstellende Behörde issuing authority;
    bescheinigende Behörde certifying authority;
    betreffende Behörde relevant authority;
    durchführende Behörde executive agency;
    eingesetzte (im Amt befindliche) Behörden constituted authorities;
    einstufige Behörde single-tier authority (Br.);
    einzelstaatliche Behörde national authority;
    kommunale Behörde municipal authority, local government;
    nachgeordnete Behörde accessorial agency (US), political subdivision, subsidiary organ;
    städtische Behörden civil (municipal) authorities;
    supranationale Behörde supranational authority;
    übergeordnete Behörde higher (superior) authority;
    unabhängige Behörde independent authority;
    vollziehende Behörde executive branch of government;
    vorgesetzte Behörde superior (higher, supervising) authority;
    zuständige Behörde regulatory agency, competent (proper) authority;
    Hohe Behörde der Montan-Union High Authority of the European Coal and Steel Community;
    Behörde für Umweltschutzfragen Environmental Agency (US);
    sich mit den Behörden arrangieren to put o. s. right with the authorities;
    Behörde auflösen to dismantle an agency;
    Behörden unterrichten (verständigen) to give notice to the authorities;
    bei einer Behörde vorstellig werden to apply to the authorities.

    Business german-english dictionary > Behörde

  • 5 hohes Amt bekleiden

    hohes Amt bekleiden
    to be high-placed;
    hohe Anforderungen stellen to make great demands;
    hohes Ansehen genießen to be held in high repute;
    hoher Beamter high official;
    hohe Behörde (EU) High Authority;
    hohes Gehalt high salary;
    hohe Geldstrafe heavy fine;
    auf die hohe Kante legen to put away for a rainy day;
    hohes Niveau high level;
    hohe Obrigkeit the powers that be;
    sehr hoher Preis exorbitant (steep) price;
    hohen Preis erzielen to fetch a high price;
    hohe Rechnung long bill;
    hohe Staatsstellung innehaben to be high-up in the civil service;
    hoher Stand high level;
    mit hohem Standard of high standing;
    hohe Stellung bekleiden to be high in office;
    hohe Steuerstufe high bracket;
    bei hoher Strafe under a heavy penalty;
    hohe vertragsschließende Teile high contracting parties;
    hohes Tier bigwig, big shot (US sl.), high-up (coll.);
    hohe Verschleißquote high mortality;
    hoher Zinsfuß high rate of interest.

    Business german-english dictionary > hohes Amt bekleiden

  • 6 Верховный орган

    Универсальный русско-немецкий словарь > Верховный орган

  • 7 верховный орган

    Универсальный русско-немецкий словарь > верховный орган

  • 8 Amt

    n; -(e)s, Ämter
    1. (Posten) post, position; (Aufgabe, Pflicht) (official) duty, function; ( noch) im Amt sein (still) hold ( oder be in) office; in Amt und Würden oft iro. in a position of authority, in an exalted position iro.; in Ausübung seines Amtes in carrying out his duty; kraft meines Amtes by virtue of my office; seines Amtes walten carry out one’s duties; walte deines Amtes! umg. do your duty allg.; von Amts wegen (dienstlich) because of one’s job; JUR., förm. ex officio
    2. (Behörde) office, department; bei oder in einem Amt vorsprechen call at ( oder go to) an office; von Amts wegen (amtlich) officially; auswärtig
    3. TELEF. exchange; das Fräulein vom Amt altm. the operator allg.; bitte geben Sie mir ein Amt please give me an (outside) line
    4. KIRCHL. service, KATH. mass
    * * *
    das Amt
    (Aufgabe) task; charge; office; duty;
    (Behörde) agency; authority
    * * *
    Ạmt [amt]
    nt -(e)s, ordm;er
    ['ɛmtɐ]

    im Amt seinto be in or hold office

    in Amt und Würdenin an exalted position

    kraft seines Amtes (geh)by virtue of one's office

    2) (= Aufgabe) duty, task

    seines Amtes walten (geh)to carry out or discharge (form) one's duties

    3) (= Behörde) (= Fürsorgeamt) welfare department; (= Sozialamt) department of social security; (= Einwohnermeldeamt) registration office; (= Passamt) passport office; (= Finanzamt) tax office; (= Stadtverwaltung) council offices pl

    zum zuständigen Amt gehento go to the relevant authority

    die Ämter der Stadt — the town authorities

    4) (= Telefonamt) operator; (= Zentrale) exchange
    * * *
    (a position of authority, especially in or as a government: Our party has not been in office for years; the office of mayor.) office
    * * *
    <-[e]s, Ämter>
    [amt, pl ˈɛmtɐ]
    nt
    1. (Behörde, Abteilung) office, department
    aufs \Amt gehen (fam) to go to the authorities
    Auswärtiges \Amt Foreign Office BRIT, State Department AM
    2. (öffentliche Stellung) post, position; (hohe, ehrenamtliche Stellung) office
    [noch] im \Amt sein to be [still] in office
    sein/ein \Amt antreten to take up one's post [or office]
    für ein \Amt kandidieren to be a candidate for an office/a post [or position], to go for an office/a post [or position] fam
    ein \Amt innehaben to hold an office
    jdn aus dem \Amt entfernen to remove sb from [his/her] office
    in \Amt und Würde sein to be a man/woman of position and authority
    3. (offizielle Aufgabe) responsibility, [official] duty
    kraft jds \Amtes (geh) in one's official capacity
    kraft ihres \Amtes als Vorsitzende acting in her capacity as president
    seines \Amtes walten (geh) to carry out [or discharge] one's duty
    von \Amts wegen officially, ex officio spec
    ich erkläre Sie von \Amts wegen für verhaftet I arrest you in the name of the law
    4. TELEK (Fernamt) operator, exchange dated; (freie Leitung) outside line
    5. REL (Hochamt) [high] mass
    * * *
    das; Amt[e]s, Ämter
    1) (Stellung) post; position; (hohes politisches od. kirchliches Amt) office

    sein Amt antreten — take up one's post/take up office

    2) (Aufgabe) task; job; (Obliegenheit) duty

    seines Amtes walten(geh.) discharge the duties of one's office

    3) (Behörde) (PassAmt, FinanzAmt, Amt für Statistik) office; (SozialAmt, FürsorgeAmt, Amt für Denkmalpflege, Vermessungswesen) department

    von Amts wegenby order of the authorities; s. auch auswärtig 3)

    4) (Gebäude usw.) office
    5) (Fernspr.) exchange

    das Fräulein vom Amt — (veralt.) the operator

    vom Amt vermittelt werdenbe put through by the operator

    6) (kath. Rel.) [sung] mass
    * * *
    Amt n; -(e)s, Ämter
    1. (Posten) post, position; (Aufgabe, Pflicht) (official) duty, function;
    (noch) im Amt sein (still) hold ( oder be in) office;
    in Amt und Würden oft iron in a position of authority, in an exalted position iron;
    in Ausübung seines Amtes in carrying out his duty;
    kraft meines Amtes by virtue of my office;
    seines Amtes walten carry out one’s duties;
    walte deines Amtes! umg do your duty allg;
    von Amts wegen (dienstlich) because of one’s job; JUR, form ex officio
    2. (Behörde) office, department;
    in einem Amt vorsprechen call at ( oder go to) an office;
    von Amts wegen (amtlich) officially; auswärtig
    3. TEL exchange;
    das Fräulein vom Amt obs the operator allg;
    bitte geben Sie mir ein Amt please give me an (outside) line
    4. KIRCHE service, KATH mass
    * * *
    das; Amt[e]s, Ämter
    1) (Stellung) post; position; (hohes politisches od. kirchliches Amt) office

    sein Amt antreten — take up one's post/take up office

    2) (Aufgabe) task; job; (Obliegenheit) duty

    seines Amtes walten(geh.) discharge the duties of one's office

    3) (Behörde) (PassAmt, FinanzAmt, Amt für Statistik) office; (SozialAmt, FürsorgeAmt, Amt für Denkmalpflege, Vermessungswesen) department

    von Amts wegen — by order of the authorities; s. auch auswärtig 3)

    4) (Gebäude usw.) office
    5) (Fernspr.) exchange

    das Fräulein vom Amt(veralt.) the operator

    6) (kath. Rel.) [sung] mass
    * * *
    ¨-er m.
    agency n. ¨-er n.
    agency n.
    bureau n.
    charge n.
    commission n.
    department n.
    duty n.
    function n.
    office n.
    post n.
    task n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Amt

  • 9 richten

    I.
    1) nichtrefl richtig einstellen a) Geschütz наводи́ть /-вести́ | richten наво́дка. im direkten [indirekten] richten прямо́й [непрямо́й] наво́дкой b) Antenne, Radar направля́ть /-пра́вить c) Fernglas, Kompaß регули́ровать от- d) Uhr ста́вить по-, выверя́ть вы́верить
    2) nichtrelf wohin einstellen направля́ть /-пра́вить [Antenne, Funkgerät auf Sender, in best. Richtung auch настра́ивать/-стро́ить. Fernglas, Scheinwerfer auch; Waffe наводи́ть /-вести́. Augen, Blick устремля́ть/-стреми́ть <обраща́ть/обрати́ть >] куда́-н. die Siegel nach dem Wind richten ста́вить по- паруса́ по ве́тру. den Kopf in die Höhe richten поднима́ть подня́ть го́лову | die Augen < den Blick> wohin richten auch устремля́ться /-стреми́ться взгля́дом <взо́ром> куда́-н. die Augen nach oben richten auch взгля́дывать /-гля́нуть вверх | auf etw. gerichtet sein быть напра́вленным [наведённым настро́енным устремлённым] на что-н.
    3) Militärwesen das Feuer auf etw. richten вести́ ого́нь по чему́-н.
    4) nichtrefl etw. an jdn./etw. adressieren, wenden: Brief, Gesuch, Dokument, Antwort an Pers o. Behörde направля́ть /-пра́вить что-н. кому́-н. во что-н., адресова́ть ipf/pf что-н. кому́-н. чему́-н. Rede, Aufruf, Frage, Bitte, Klage обраща́ться обрати́ться с чем-н. к кому́-н. во что-н. eine Mahnung an jdn. richten де́лать с- [ schicken посыла́ть/-сла́ть] напомина́ние кому́-н.
    5) nichtrefl auf etw. Gedanken, Aufmerksamkeit, Interesse, Streben auf Ziel, Erwerb, Tätigkeit обраща́ть обрати́ть <устремля́ть/-стреми́ть > на что-н. seinen Sinn < sein ganzes Tun und Streben> auf etw. richten (изо всех сил) стреми́ться у- к чему́-н., направля́ть /-пра́вить (всё) стремле́ние на что-н. seinen Verdacht gegen < auf> jdn./etw. richten подозрева́ть кого́-н. что-н. jds. Verdacht ist gegen jdn. gerichtet чьё-н. подозре́ние па́дает на кого́-н. das ist (nicht) gegen dich gerichtet э́то (не) напра́влено про́тив тебя́ | den Angriff gegen < auf> jdn./etw. richten атакова́ть ipf/pf кого́-н. что-н. heftige Angriffe gegen jdn. richten ре́зко напада́ть /-па́сть на кого́-н.
    6) nichtrefl nach etw. anpassen: Pläne nach Wetter стро́ить в соотве́тствии с чем-н.
    7) nichtrefl gerade, in einer Reihe hinstellen: Gegenstände ста́вить по- в (оди́н) ряд. in Reih und Glied Stehende(s) выстра́ивать вы́строить (в (оди́н) ряд)
    8) Technik nichtrefl verbogenes Werkstück, Eisen p иxтoва́ть, выпрямля́ть/вы́прямить
    9) Medizin nichtrefl a) gebrochenes Glied вправля́ть /-пра́вить b) Zähne исправля́ть /-пра́вить
    10) nichtrefl reparieren ремонти́ровать от-, исправля́ть /-пра́вить. in Ordnung bringen приводи́ть /-вести́ в поря́док
    11) nichtrefl in Ordnung bringen: Haare, Kleidung приводи́ть /-вести́ в поря́док. Kleidung auch поправля́ть /-пра́вить на себе́. Hut, Kopftuch поправля́ть /- на голове́. einem Kranken das Kissen richten поправля́ть /- больно́му поду́шку
    12) nichtrefl vorbereiten: Maschine, Werkbank гото́вить под- (к рабо́те), нала́живать /-ла́дить. das Bad richten гото́вить при- ва́нну. das Bett richten стла́ть по- [umg стели́ть/по-] посте́ль. das Essen < die Mahlzeit> richten гото́вить при- пи́щу <еду́>. eine Hochzeit richten справля́ть /-пра́вить сва́дьбу. den Tisch < die Tafel> richten накрыва́ть /-кры́ть на стол, подава́ть /-да́ть на стол. das Zimmer richten a) herrichten гото́вить под- ко́мнату b) in Ordnung bringen приводи́ть /-вести́ ко́мнату в поря́док c) saubermachen убира́ть /-бра́ть ко́мнату. alles ist für den Empfang gerichtet к приёму всё подгото́влено, всё гото́во для приёма
    13) nichtrefl einrichten: Angelegenheit устра́ивать /-стро́ить, ула́живать /-ла́дить. es wird sich sicher richten lassen э́то наверняка́ мо́жно устро́ить <ула́дить>
    14) nichtrefl jdn. hinrichten казни́ть кого́-н. verurteilen верши́ть суд над кем-н., суди́ть о- кого́-н. jdn. mit dem Beil richten отруба́ть /-руби́ть кому́-н. го́лову, обезгла́вливать /-гла́вить кого́-н. jdn. durch den Strang richten ве́шать пове́сить кого́-н. | sich selbst richten выноси́ть вы́нести самому́ себе́ пригово́р. Selbstmord begehen поко́нчить pf с собо́й
    15) nichtrefl (über jdn./etw.) urteilen суди́ть (о ком-н./чём-н.). in einer Angelegenheit richten разбира́ть разобра́ть како́е-н. де́ло. richtet nicht, auf daß ihr nicht gerichtet werdet не суди́те, да не суди́мы бу́дете

    II.
    1) Militärwesen sich richten sich ausrichten: v. Soldaten равня́ться. richt euch! равня́йсь !
    2) sich richten sich in die Höhe richten sich aufrichten поднима́ться подня́ться, встава́ть /- стать (во весь рост)
    3) sich richten nach jdm. равня́ться на кого́-н. <по кому́-н.>. nach Lehrer, Berater сле́довать чьему́-н. приме́ру
    4) sich richten nach etw. сле́довать чему́-н. nach Rat, Empfehlung, Regel, Prinzip, Erwägung, Gegebenheit auch руково́дствоваться чем-н. sich nach dem Statut richten приде́рживаться уста́ва. sich in seinem Verhalten nach etw. richten поступа́ть /-ступи́ть соотве́тственно с чем-н., руково́дствоваться в своём поведе́нии чем-н.
    5) sich richten nach etw. abhängen: v. Angabe, Bericht - nach Angabe, Bedingung зави́сеть от чего́-н. das richtet sich ganz nach dem Wetter [nach den Umständen] э́то целико́м <по́лностью> зави́сит от пого́ды [от обстоя́тельств]
    6) sich richten auf jdn./etw. v. Augen, Blick обраща́ться обрати́ться <устремля́ться/-стреми́ться > на кого́-н. что-н. alle Augen richten sich auf ihn все взо́ры <взгля́ды> обращены́ <устремлены́> на него́
    7) sich richten v. Geschütz, Ortungsgerät направля́ться /-пра́виться. sich von selbst auf etw. richten автомати́чески направля́ться /- на что-н. die Kompaßnadel richtet sich nach Norden стре́лка ко́мпаса пока́зывает на се́вер
    8) sich richten an jdn./etw. an Pers, Behörde a) v. Schreiben быть адресо́ванным <напра́вленным> кому́-н. во что-н. b) v. Ansprache, Frage быть обращённым к кому́-н. чему́-н.
    9) sich richten auf etw. v. Streben, Gedanken, Aufmerksamkeit, Interesse, Neugier устремля́ться /-стреми́ться <обраща́ться/обрати́ться > на что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > richten

  • 10 Steuer

    n; -s, -; MOT. (steering) wheel; NAUT. helm; FLUG. controls Pl.; (Seitensteuer) rudder; am Steuer sitzen be seated at the wheel (NAUT. helm, FLUG. controls); das Steuer herumreißen wrench the wheel (NAUT. helm) hard over; das Steuer übernehmen take over at the wheel (NAUT., fig. at the helm); FLUG. take over (at) the controls; am Steuer sein fig. be at the helm ( oder controls); das Steuer fest in der Hand haben fig. be firmly in control; das Steuer herumwerfen fig. alter course (radically)
    f; -, -n tax ( auf + Dat on); kommunale: local tax; in GB: council tax; auf Gütern: duty; direkte / indirekte Steuern direct / indirect taxes ( oder taxation); von der Steuer absetzen set against tax; erheben 5
    * * *
    das Steuer
    (Auto) wheel; steering wheel;
    (Schiff) helm; rudder;
    die Steuer
    levy; impost; tax
    * * *
    Steu|er I ['ʃtɔyɐ]
    nt -s, - (NAUT)
    helm, tiller; (AUT) (steering) wheel; (AVIAT) control column, controls pl

    am Stéúer sitzen or sein, hinter dem Stéúer sitzen (inf) (Aut) — to be at or behind the wheel, to drive; (Aviat) to be at the controls

    jdn ans Stéúer lassen (Aut) — to let sb drive, to let sb take the wheel

    das Stéúer übernehmen (lit, fig) — to take over; (lit auch) to take (over) the helm/wheel/controls; (fig auch) to take the helm

    das Stéúer fest in der Hand haben (fig) — to be firmly in control, to have things firmly under control

    das Stéúer herumwerfen or herumreißen (fig)to turn the tide of events

    II
    f -, -n
    1) (= Abgabe) tax; (an Gemeinde) council tax (Brit), local tax (US); (von Firmen) rates pl (Brit), corporate property tax (US)

    Stéúern — tax

    Stéúern zahlen — to pay tax

    ich bezahle 35% Stéúern — I pay 35% tax

    in Schweden zahlt man hohe Stéúern — in Sweden tax is very high, in Sweden people are highly taxed

    die Stéúern herabsetzen — to reduce taxation, to cut tax or taxes

    der Stéúer unterliegen (form) — to be liable or subject to tax, to be taxable

    Gewinn vor/nach Stéúern — pre-/after-tax profit, profit before/after tax

    2) (inf = Steuerbehörde)

    die Stéúer — the tax people pl (inf) or authorities pl, the Inland Revenue (Brit), the Internal Revenue Service (US)

    * * *
    (money, eg a percentage of a person's income or of the price of goods etc taken by the government to help pay for the running of the state: income tax; a tax on tobacco.) tax
    * * *
    Steu·er1
    <-s, ->
    [ˈʃtɔyɐ]
    nt
    1. AUTO [steering] wheel
    jdn ans \Steuer lassen to let sb drive [or get behind the wheel]
    am [o hinterm] \Steuer sitzen (fam) to drive, to be behind the wheel
    2. NAUT [ship's] wheel, helm
    am \Steuer stehen [o sein] to be at the helm [or wheel
    3.
    das \Steuer herumwerfen POL to change course
    Steu·er2
    <-, -n>
    [ˈʃtɔyɐ]
    f ÖKON tax
    fällige \Steuern matured taxes
    kommunale \Steuern community charge
    progressive \Steuer graduated tax
    \Steuern abführen [o entrichten] to pay taxes
    etw von der \Steuer absetzen to set off sth sep against tax
    eine \Steuer auf etw akk erheben to impose a tax on sth
    jdn zur \Steuer heranziehen to tax sb
    der \Steuer unterliegen to be subject to taxation, to be taxable
    \Steuern zahlen to pay tax[es]
    nach \Steuern after tax
    \Steuern vom Einkommen taxes on income
    vor \Steuer before tax [or pre-tax]
    Steu·er3
    <->
    [ˈʃtɔyɐ]
    f kein pl (fam: Finanzamt)
    die [Leute von der] \Steuer the taxman
    * * *
    I
    das; Steuers, Steuer (von Fahrzeugen) [steering-]wheel; (von Schiffen) helm

    sich ans od. hinters Steuer setzen — get behind the wheel

    das Steuer übernehmentake over the wheel or the driving; (bei Schiffen, fig.) take over the helm

    Trunkenheit am Steuer — drunken driving; being drunk at the wheel

    II
    die; Steuer, Steuern
    1) tax

    Steuern zahlen(Lohn-/Einkommensteuer) pay tax

    2) o. Pl. (ugs.): (Behörde) tax authorities pl
    * * *
    Steuer1 n; -s, -; AUTO (steering) wheel; SCHIFF helm; FLUG controls pl; (Seitensteuer) rudder;
    am Steuer sitzen be seated at the wheel (SCHIFF helm, FLUG controls);
    das Steuer herumreißen wrench the wheel (SCHIFF helm) hard over;
    das Steuer übernehmen take over at the wheel (SCHIFF, fig at the helm); FLUG take over (at) the controls;
    am Steuer sein fig be at the helm ( oder controls);
    das Steuer fest in der Hand haben fig be firmly in control;
    das Steuer herumwerfen fig alter course (radically)
    Steuer2 f; -, -n tax (
    auf +dat on); kommunale: local tax; in GB: council tax; auf Gütern: duty;
    direkte/indirekte Steuern direct/indirect taxes ( oder taxation);
    von der Steuer absetzen set against tax; erheben 5
    * * *
    I
    das; Steuers, Steuer (von Fahrzeugen) [steering-]wheel; (von Schiffen) helm

    sich ans od. hinters Steuer setzen — get behind the wheel

    das Steuer übernehmentake over the wheel or the driving; (bei Schiffen, fig.) take over the helm

    Trunkenheit am Steuer — drunken driving; being drunk at the wheel

    II
    die; Steuer, Steuern
    1) tax

    Steuern zahlen(Lohn-/Einkommensteuer) pay tax

    2) o. Pl. (ugs.): (Behörde) tax authorities pl
    * * *
    -n (auf) f.
    tax (on) n. -n (indirekte) f.
    duty n. -n f.
    duty (tax) n.
    tax n. n.
    helm n.
    rudder n.
    steering wheel (Auto) n.
    steering wheel n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Steuer

  • 11 steuer

    n; -s, -; MOT. (steering) wheel; NAUT. helm; FLUG. controls Pl.; (Seitensteuer) rudder; am Steuer sitzen be seated at the wheel (NAUT. helm, FLUG. controls); das Steuer herumreißen wrench the wheel (NAUT. helm) hard over; das Steuer übernehmen take over at the wheel (NAUT., fig. at the helm); FLUG. take over (at) the controls; am Steuer sein fig. be at the helm ( oder controls); das Steuer fest in der Hand haben fig. be firmly in control; das Steuer herumwerfen fig. alter course (radically)
    f; -, -n tax ( auf + Dat on); kommunale: local tax; in GB: council tax; auf Gütern: duty; direkte / indirekte Steuern direct / indirect taxes ( oder taxation); von der Steuer absetzen set against tax; erheben 5
    * * *
    das Steuer
    (Auto) wheel; steering wheel;
    (Schiff) helm; rudder;
    die Steuer
    levy; impost; tax
    * * *
    Steu|er I ['ʃtɔyɐ]
    nt -s, - (NAUT)
    helm, tiller; (AUT) (steering) wheel; (AVIAT) control column, controls pl

    am Stéúer sitzen or sein, hinter dem Stéúer sitzen (inf) (Aut) — to be at or behind the wheel, to drive; (Aviat) to be at the controls

    jdn ans Stéúer lassen (Aut) — to let sb drive, to let sb take the wheel

    das Stéúer übernehmen (lit, fig) — to take over; (lit auch) to take (over) the helm/wheel/controls; (fig auch) to take the helm

    das Stéúer fest in der Hand haben (fig) — to be firmly in control, to have things firmly under control

    das Stéúer herumwerfen or herumreißen (fig)to turn the tide of events

    II
    f -, -n
    1) (= Abgabe) tax; (an Gemeinde) council tax (Brit), local tax (US); (von Firmen) rates pl (Brit), corporate property tax (US)

    Stéúern — tax

    Stéúern zahlen — to pay tax

    ich bezahle 35% Stéúern — I pay 35% tax

    in Schweden zahlt man hohe Stéúern — in Sweden tax is very high, in Sweden people are highly taxed

    die Stéúern herabsetzen — to reduce taxation, to cut tax or taxes

    der Stéúer unterliegen (form) — to be liable or subject to tax, to be taxable

    Gewinn vor/nach Stéúern — pre-/after-tax profit, profit before/after tax

    2) (inf = Steuerbehörde)

    die Stéúer — the tax people pl (inf) or authorities pl, the Inland Revenue (Brit), the Internal Revenue Service (US)

    * * *
    (money, eg a percentage of a person's income or of the price of goods etc taken by the government to help pay for the running of the state: income tax; a tax on tobacco.) tax
    * * *
    Steu·er1
    <-s, ->
    [ˈʃtɔyɐ]
    nt
    1. AUTO [steering] wheel
    jdn ans \Steuer lassen to let sb drive [or get behind the wheel]
    am [o hinterm] \Steuer sitzen (fam) to drive, to be behind the wheel
    2. NAUT [ship's] wheel, helm
    am \Steuer stehen [o sein] to be at the helm [or wheel
    3.
    das \Steuer herumwerfen POL to change course
    Steu·er2
    <-, -n>
    [ˈʃtɔyɐ]
    f ÖKON tax
    fällige \Steuern matured taxes
    kommunale \Steuern community charge
    progressive \Steuer graduated tax
    \Steuern abführen [o entrichten] to pay taxes
    etw von der \Steuer absetzen to set off sth sep against tax
    eine \Steuer auf etw akk erheben to impose a tax on sth
    jdn zur \Steuer heranziehen to tax sb
    der \Steuer unterliegen to be subject to taxation, to be taxable
    \Steuern zahlen to pay tax[es]
    nach \Steuern after tax
    \Steuern vom Einkommen taxes on income
    vor \Steuer before tax [or pre-tax]
    Steu·er3
    <->
    [ˈʃtɔyɐ]
    f kein pl (fam: Finanzamt)
    die [Leute von der] \Steuer the taxman
    * * *
    I
    das; Steuers, Steuer (von Fahrzeugen) [steering-]wheel; (von Schiffen) helm

    sich ans od. hinters Steuer setzen — get behind the wheel

    das Steuer übernehmentake over the wheel or the driving; (bei Schiffen, fig.) take over the helm

    Trunkenheit am Steuer — drunken driving; being drunk at the wheel

    II
    die; Steuer, Steuern
    1) tax

    Steuern zahlen(Lohn-/Einkommensteuer) pay tax

    2) o. Pl. (ugs.): (Behörde) tax authorities pl
    * * *
    …steuer f im subst:
    Bundessteuer federal tax;
    Ländersteuer tax imposed by a Land;
    Besitzsteuer property tax;
    Objektsteuer impersonal tax;
    Subjektsteuer personal tax;
    Substanzsteuer tax on assets;
    Verkehrssteuer transaction tax
    * * *
    I
    das; Steuers, Steuer (von Fahrzeugen) [steering-]wheel; (von Schiffen) helm

    sich ans od. hinters Steuer setzen — get behind the wheel

    das Steuer übernehmentake over the wheel or the driving; (bei Schiffen, fig.) take over the helm

    Trunkenheit am Steuer — drunken driving; being drunk at the wheel

    II
    die; Steuer, Steuern
    1) tax

    Steuern zahlen(Lohn-/Einkommensteuer) pay tax

    2) o. Pl. (ugs.): (Behörde) tax authorities pl
    * * *
    -n (auf) f.
    tax (on) n. -n (indirekte) f.
    duty n. -n f.
    duty (tax) n.
    tax n. n.
    helm n.
    rudder n.
    steering wheel (Auto) n.
    steering wheel n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > steuer

  • 12 Meinung

    Meinung, opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei begründet oder nicht). – [1662] sententia (bes. die auf Gründe gestützte und auch ausgesprochene Meinung). – existimatio (die Meinung, Ansicht, die man sich nach Abschätzung des Wertes von einer Person od. Sache gebildet hat). – persuasio (die auf Überredung seiner selbst-begründete Ansicht und Überzeugung, der Glaube, die Einbildung). – iudicium (die auf Urteil begründete Ansicht oder Überzeugung). – auctoritas (das Gutachten, das eine Behörde od. im Namen derselben auch ein einzelner abgibt, die Ansicht, die jmd. vertritt; daher das v.pr. von der Meinung des Senats). – ratio (die auf Vernunftgründen beruhende Ansicht). – voluntas (der ausgesprochene Wille). – vox (Äußerung, laut gewordene Meinung). – dogma, ătis,n. (δόγμα), u. rein lat. praeceptum (Meinung, Lehre eines Lehrenden, bes. eines Philosophen, s. »Grundsatz« das Nähere). – Zuw. wird »Meinung« mit einem Pronomen, Adjektiv oder Genet. eines Eigennamens im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. jene M. des Aristipp, illud Aristippeum: diese deine Meinungen (Ansichten), ista tua: ich halte die M. fest, daß etc., hoc od. illud teneo m. Akk. u. Infin. – die allgemeine M., communis hominum opinio; opinio vulgata: die allgemeine M. – in bezug auf etw., omnium opinio de alqa re: die allgemeine, weitverbreitete M., daß etc., opinio vulgata, quā creditur etc.: die öffentliche M., opinio publica: opinio hominum; opinio et fama; existimatio vulgi od. omnium; existimatio communis; iudicium publicum od. populi; iudicium bonorum (die Anerkennung der Guten): voluntas publica (als ausgesprochener Wille): die öffentliche Meinung nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere: in der öffentlichen Meinung verlieren, apud populum de existimatione sua deperdere: durch die öffentliche Meinung gerichtet, existimatione damnatus: es steht jmd. schlecht in der öffentlichen Meinung, male de alqo ab hominibus existimatur. – die übereinstimmende M. aller Philosophen, consensus philosophorum. – nach der gewöhnlichen M., ad vulgi opinionem; ex vulgi opinione: nach meiner M., meā quidem opinione; ut mea fert opinio; ut opinio mea od. nostra est; (ex od. de) meā sententiā; ut mihi quidem videtur; ut opinor; ut puto; quantum equidemiudicare possum (soviel ich urteilen kann).

    eine falsche M. haben von etw., falsam opinionem de alqa re habere; falsam sibi alcis rei persuasionem induisse; male od. perperam iudicare de alqa re (verkehrt urteilen): eine richtige M. von etwas haben, vere od. recte iudicare de alqa re: eine mutmaßliche M. von etwas haben, de alqa re coniecturā iudicare. – eine gute M. von jmd. haben, bene de alqo existimare: eine hohe (keine geringe) M. von jmd. oder etwas haben, magnam de alqo habere opinionem; magna est alcis de alqa re opinio: eine hohe (keine geringe) M. von sich haben, multum sibi tribuere; se aliquem esse putare; magnifice de se statuere. – die M. haben, der M. sein, opinionem habere; opinione [1663] duci; opinari etc., s. »glauben« u. »behaupten no. I«: einige (im Kriegsrat) waren der M., daß etc., nonnullae huiusmodi sententiae dicebantur, ut etc.: vieler M. ging dahin, viele waren der M., daß etc., multorum eo inclinabant sententiae, ut etc.: ich bin vielmehr der M., derer, die etc., eorum magis sententiae sum, qui etc.: ich bin derselben M., habe dieselbe M., in eadem sum sententia; idem od. unum idemque sentio: ich bin ganz derselben M., das ist ganz meine M., ita prorsus existimo od. sentio: ich bin der M. jmds., bin einerlei M. mit jmd., in eadem sum sententia cum alqo; ganz, prorsus, ut alqs dicit, sentio: ich bin anderer M., habe eine andere M. (Ansicht), aliter od. contra sentio: ich bin ganz anderer M., ich habe eine ganz andere M. (Ansicht), longe mihi alia mens est; totā sententiā dissideo: sie sind verschiedener, geteilter M., in diversas od. in contrarias sententias discedunt: inter se discrepant; inter se dissentiunt: sehr verschiedener M. sein, magnopere dissentire, mit jmd., ab alqo: ganz entgegengesetzter M. sein, in alia omnia ire od. discedere: eine verschiedene M. von etwas haben, non idem sentire de alqa re. – es herrschte die M., daß etc., res erat in ea opinione, ut putarent mit Akk. u. Infin. – seine M. sagen, aussprechen, äußern, mitteilen, sententiam dicere, dare (sein Urteil, seine Stimme über etwas abgeben); sententiam ferre (seine Stimme vor Gericht abgeben durch Stimmtäfelchen); dico quod sentio od. dico quod mihi videtur. sententiam meam promo od. aperio. expono quae mihi videntur (das, was man von einer Sache denkt, seine Ansicht von etwas sagen); quae mens suppetit eloqui (was der Gedanke eingibt, seine Ansichten aussprechen): jmd. um seine M. fragen, quaerere, quid alqs sentiat: jmds. M. wissen wollen, participem esse velle sententiae alcis: jmds. M. beitreten, s. beipflichten: für jmds. M. (Ansicht) sprechen, in alcis sententiam dicere: meine M. neigt sich zu etwas hin, inclinat sententia ad etc.: jmdm. eine M. benehmen, alqm opinione levare; gänzlich, alci od. ex alcis animo opinionem evellere: ich werde in meiner M. bestätigt, opinio mihi confirmatur: (bei andern) die M. erregen, als fürchte man sich, opinionem timoris praebere. – das war nicht meine M. (Absicht), hoc nolui; haec non erat mea mens: in guter M., bono consilio: ich habe es in der M. (Absicht) getan, daß etc., hoc feci eo consilio, ut etc.: in der besten M. raten, fidā mente suadere.

    deutsch-lateinisches > Meinung

  • 13 Amt

    Amt <-[e]s, Ämter> [amt, pl ʼɛmtɐ] nt
    1) (Behörde, Abteilung) office, department;
    aufs \Amt gehen ( fam) to go to the authorities;
    Auswärtiges \Amt Foreign Office ( Brit), State Department (Am)
    2) ( öffentliche Stellung) post, position;
    (hohe, ehrenamtliche Stellung) office;
    [noch] im \Amt sein to be [still] in office;
    sein/ein \Amt antreten to take up one's post [or office];
    für ein \Amt kandidieren to be a candidate for an office/a post [or position], to go for an office/a post [or position] ( fam)
    ein \Amt innehaben to hold an office;
    jdn aus dem \Amt entfernen to remove sb from [his/her] office;
    in \Amt und Würde sein to be a man/woman of position and authority
    3) ( offizielle Aufgabe) responsibility, [official] duty;
    kraft jds \Amtes ( geh) in one's official capacity;
    kraft ihres \Amtes als Vorsitzende acting in her capacity as president;
    seines \Amtes walten ( geh) to carry out [or discharge] one's duty;
    von \Amts wegen officially, ex officio spec;
    ich erkläre Sie von \Amts wegen für verhaftet I arrest you in the name of the law
    4) telek ( Fernamt) operator, exchange dated; ( freie Leitung) outside line
    5) rel ( Hochamt) [high] mass

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Amt

  • 14 haben

    I.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. Т. Ko nstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был/Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt drückt ein Besitzverhältnis aus etw. Besitz, Gegenstand у кого́-н. (есть) что-н. (есть in Präs-Sätzen: wird eingefügt bei Aufzählung o. bei Betonung der Tatsache des Besitzens, z. В. in nachdrücklicher Frage o. Antwort). Liegenschaften o. Häuser auch име́ть что-н. Tiere auch держа́ть кого́-н. jd. hat 10 Hefte, 5 Bücher und einen Atlas у кого́-н. (есть) де́сять тетра́дей, пять книг и оди́н а́тлас. habt ihr alle eure Bücher? Ja, wir haben sie кни́ги у вас у всех есть ? Да, есть. jd. hat ein Heft у кого́-н. (есть) тетра́дь. jd. hat das Heft тетра́дь у кого́-н. jd. hat kein Heft у кого́-н. нет тетра́ди. jd. hat das Heft nicht тетра́ди у кого́-н. нет. jd. hat kein Geld у кого́-н. нет де́нег. jd. hat das Geld nicht э́тих де́нег у кого́-н. нет
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Besitzverhältnis aus etw. wo Paket in Hand, Geschenk in Tasche у кого́-н. что-н. где-н. Ware auf Lager, Geld auf Bank держа́ть <име́ть> что-н. где-н. wir haben Bilder im Zimmer у нас в ко́мнате (вися́т) карти́ны | etw. wo stehen <hängen, liegen> haben держа́ть <име́ть> что-н. где-н. jd. hat die Butter im Kühlschrank stehen < liegen> кто-н. де́ржит ма́сло в холоди́льнике, ма́сло у кого́-н. (лежи́т) в холоди́льнике | etw. bei sich < mit sich> haben име́ть что-н. при себе́ <с собо́й>, у кого́-н. есть что-н. jd. hat kein Geld bei sich у кого́-н. нет при себе́ <с собо́й> де́нег
    3) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Besitzverhältnis aus etw. bekommen (haben) у кого́-н. (есть) что-н., получа́ть получи́ть что-н. jd. hat viel Post < viele Briefe> кому́-н. прихо́дит [ einmal пришло́] мно́го пи́сем, кто-н. получа́ет [ einmal получи́л] мно́го пи́сем. kann ich eine Tasse Kaffee haben? мо́жно мне ча́шку ко́фе ? das muß ich (unbedingt) haben я (непреме́нно) до́лжен э́то име́ть. was wollen Sie haben? beim Verkauf что вы жела́ете ? / что вам уго́дно ? da hast du das Buch! вот кни́га ! / на́ кни́гу ! / возьми́ кни́гу ! etw. für etw. haben wollen Geld für Ware, Leistung хоте́ть <проси́ть > что-н. за что-н. was will er dafür haben? что <ско́лько> он за э́то про́сит <хо́чет>?
    4) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Besitzverhältnis aus etw. woher a) bekommen haben взять pf < доста́ть pf (im Prät) > что-н. где-н. jd.1 hat etw. von jdm.2 кому́-н.I кто-н.2 что-н. дал [ geerbt что-н. доста́лось от кого́-н.2]. er hat das Buch aus der Stadt [Bibliothek] он взял <доста́л> э́ту кни́гу в го́роде [библиоте́ке]. er hat die Sache von seinen Eltern э́та вещь доста́лась ему́ от роди́телей. woher hast du das Buch? где ты взял <доста́л> э́ту кни́гу ? / отку́да у тебя́ э́та кни́га ? b) erfahren haben: Nachricht, Neuigkeit знать <узнава́ть/-зна́ть> что-н. отку́да-н. etw. von jdm. haben знать <узнава́ть/-> что-н. от кого́-н.

    II.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj etw. Eigenschaft, Zustand a) physisch у кого́-н. что-н. (есть). jd. hat braune Augen [nasse Füße] у кого́-н. ка́рие глаза́ [мо́крые но́ги]. jd. hat ein gutes Gehör < gute Ohren> у кого́-н. хоро́ший слух, кто-н. хорошо́ слы́шит | Durst haben хоте́ть пить. ( schrecklichen) Hunger haben быть стра́шно голо́дным b) psychische Eigenschaft: Fähigkeit, Kenntnisse; Ausdauer, Kraft, Mut; Phantasie, Witz; Anstand, Manieren у кого́-н. что-н., име́ть что-н., облада́ть чем-н. etw. nicht haben auch быть лишённым чего́-н. Talent haben auch быть тала́нтливым. Kraft haben облада́ть си́лой, быть си́льным. jd. hat eine reiche Phantasie у кого́-н. бога́тая фанта́зия, кто-н. облада́ет бога́тым воображе́нием. Verstand < Köpfchen> haben быть у́мным <толко́вым>, облада́ть о́стрым умо́м c) Gefühle: Abscheu, Angst, Furcht, Kummer, Trauer испы́тывать /-пыта́ть <пережива́ть/-жи́ть> что-н. Zweifel, Hoffnung у кого́-н. что-н., испы́тывать /- что-н. Angst haben auch боя́ться. die Hoffnung haben, daß … auch наде́яться, что … jd. hat Kummer auch у кого́-н. го́ре, кто-н. печа́лен
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj jdn. a) jdm. verwandtschaftlich, bekanntschaftlich o. dienstlich verbunden sein: Ehepartner, Kinder; Freund, Geliebte, Gönner; Kollegen, Chef у кого́-н. (есть) кто-н. jd.1 hat jdn.2 nicht mehr auch у кого́-н.1 не оста́лось кого́-н.2. ich habe eine Tante, und du? - Ich habe einen Onkel у меня́ есть тётя, а у тебя́ ? - У меня́ - дя́дя. ich habe in X. Verwandte у меня́ в Н. ро́дственники. jd. hat keine Eltern mehr у кого́-н. нет бо́льше роди́телей, чьи-н. роди́тели уже́ у́мерли. jd. hat viele Frauen gehabt у кого́-н. бы́ло мно́го же́нщин. sie haben zwei Kinder у них дво́е дете́й / они́ име́ют двои́х дете́й. jdn. zum Freund haben име́ть дру́га в ком-н., дружи́ть с кем-н. jd.1 hat jdn.2 zum Freund auch кто-н.2 друг кого́-н.I. jdn. zum Mann haben быть за́мужем за кем-н. jdn. zur Frau haben быть жена́тым на ком-н. er hat sie zur Verwandten она́ - его́ ро́дственница. jdn. zur Aushilfe haben име́ть кого́-н. помо́щником <в по́мощь>. jdn. als Begleitung haben быть сопровожда́емым кем-н. jdn. zur Seite haben име́ть кого́-н. ря́дом, име́ть в ком-н. помо́щника b) erwischen: v. Polizei - Täter схвати́ть pf кого́-н. mich haben sie nicht so schnell я им (в ру́ки) так ско́ро не да́мся
    3) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj etw. durchlaufen: Schule, Unterricht у кого́-н. что-н. durchnehmen: best. Fach, Thema, Stoff auch проходи́ть пройти́ что-н. eine lange Fahrt, weite Reise auch соверша́ть /-верши́ть что-н. wir haben Unterricht < Schule> у нас заня́тия <уро́ки>. habt ihr schon die Lektion gehabt? вы уже́ прошли́ э́ту ле́кцию ? das haben wir alles schon gehabt всё э́то у нас уже́ бы́ло / всё э́то мы уже́ проходи́ли
    4) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj etw. von anderen Ausgehendes, Verliehenes a) genießen: best. Ruf, Autorität; jds. Vertrauen по́льзоваться чем-н. er hat meine Stimme bei Wahl я голосу́ю за него́ b) innehaben: best. Stellung, Titel, Rang у кого́-н. что-н. (есть), име́ть что-н. jd. hat den Doktortitel кто-н. - до́ктор, у кого́-н. сте́пень до́ктора, кто-н. име́ет сте́пень до́ктора c) einnehmen: Stellung, Amt занима́ть заня́ть что-н.
    5) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj jdn./etw. betont der persönlichen Bezug des Sprechers о. Angesprochenen zum Sachverhalt у кого́-н. кто-н. что-н. heute haben wir den 1. April сего́дня (у нас) пе́рвое апре́ля. wir haben jetzt Ferien [Urlaub/keine Schule] у нас сейча́с кани́кулы [о́тпуск нет заня́тий]. heute haben wir liebe Gäste сего́дня у нас дороги́е го́сти. gestern hatten wir eine Mondfinsternis вчера́ произошло́ <бы́ло> (у нас) затме́ние луны́. da habt ihr sie а вот они́. da hast du den See а вот и о́зеро. auf Karte auch а здесь нахо́дится о́зеро. sie haben dort oben die See у них там на се́вере мо́ре. wir hatten schlechtes Wetter (у нас) была́ плоха́я пого́да. wir haben [hatten] noch zwei Kilometer bis zur Stadt до города́ (нам) остаётся [остава́лось] ещё два киломе́тра (пути́)

    III.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei unbelebtem Subj etw. drückt allgemeine Relation aus у чего́-н. что-н. die Truhe hat einen eisernen Deckel у сундука́ желе́зная кры́шка. der Tisch hat vier Beine у стола́ четы́ре но́жки
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei unbelebtem Subj jdn./etw. a) qualitativ o. quantitativ beinhalten: Bestanteile, Elemente, Eigenschaften в чём-н. что-н., име́ть что-н. eine Breite [Höhe/Länge/Tiefe] von wievel Metern haben auch име́ть в ширину́ [высоту́ длину́ глубину́] ско́лько-н. ме́тров. eine Woche hat sieben Tage в неде́ле семь дней, неде́ля име́ет семь дней. eine Mark hat hundert Pfennig в отдно́й ма́рке сто пфе́ннигов / сто пфе́ннигов составля́ет ма́рку b) v. Erdteil, Land, Stadt, Ort, Gegend - Einwohner, Bodenschätze, Besonderheiten; v. Betrieb - Beschäftigte, Ausrüstung где-н. кто-н. что-н. Einwohner, Beschäftigte mit Zahlenangabe где-н. (насчи́тывается) кто-н. die Bundesrepublik Deutschland hat 82 Millionen Einwohner в ФРГ (насчи́тывается) восемьдесять два миллио́на жи́телей. das Werk hat fünfhundert Arbweiter на заво́де (насчи́тывается) пятьсо́т рабо́чих. die Stadt hat eine Million Einwohner в го́роде (насчи́тывается) оди́н миллио́н жи́телей. der Brief hat kein Datum (э́то) письмо́ без да́ты / на письме́ не ука́зана да́та. die Stadt Berlin hat einen Bären im Wappen на гербе́ го́рода Берли́на - медве́дь <изображён медве́дь>

    IV.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen. mit Obj + Inf mit zu - wird unterschiedlich übersetzt (s. auchunter dem Verb) . jd. hat ein Zimmer zu vermieten [ein Buch zu verborgen] кто-н. сдаёт ко́мнату [мо́жет дать кни́гу на вре́мя]. jd. hat genug zu essen у кого́-н. есть что пое́сть, у кого́-н. доста́точно еды́. jd. hat nicht genug zu trinken у кого́-н. не хвата́ет напи́тков, у кого́-н. недоста́точно питья́. ich habe nichts zu lesen [zu essen] мне не́чего чита́ть [есть] / у меня́ нет ничего́ почита́ть [пое́сть]. jd. hat nichts zu arbeiten у кого́-н. нет рабо́ты. jd. hat nichts zu hoffen кому́-н. не́ на что наде́яться. jd. hat viel zu sagen от кого́-н. мно́го зави́сит. jd. hat nichts zu sagen <zu bestimmen, zu melden> кто-н. не име́ет пра́ва распоряжа́ться. umg кому́-н. не́чего распоряжа́ться. er hat hier nichts zu suchen ему́ здесь не́чего де́лать
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebte Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen zu haben sein a) v. Ware, Gegenstand, Eintrittskarte име́ться в прода́же. etw. ist noch zu haben что-н. ещё есть / что-н. ещё име́ется в прода́же / что-н. мо́жно ещё приобрести́ <доста́ть>. etw. ist nicht mehr zu haben что-н. уже́ распро́дано / что-н. уже́ бо́льше невозмо́жно приобрести́ <доста́ть>. etw. ist schwer zu haben что-н. тру́дно приобрести́ <доста́ть> b) jd. ist noch zu haben frei кто-н. ещё свобо́ден [v. Mann auch не жена́т <хо́лост> / v. Frau auch не за́мужем]
    3) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen jd. hat es wie mit Adj кому́-н. как-н. jd. hat es bequem [leicht] кому́-н. удо́бно [легко́]. es eilig haben спеши́ть по-, торопи́ться по-. genug < die Nase voll> haben быть сы́тым по го́рло. jd. hat genug с кого́-н. хва́тит <доста́точно>, кому́-н. надое́ло. jdn./etw. gern haben lieben люби́ть кого́-н. что-н. jd. hat jdn./etw. gern jd./etw. gefällt auch кому́-н. кто-н. что-н. нра́вится. jd. hat etw. parat кто-н. де́ржит <име́ет> что-н. нагото́ве, у кого́-н. (есть) что-н. нагото́ве. etw. in petto haben име́ть что-н. про запа́с. recht [unrecht] haben быть пра́вым [непра́вым]. jd. hat etw. satt < dicke> кому́-н. что-н. надое́ло <осточерте́ло>, с кого́-н. чего́-н. хва́тит. jd. hat es schwer < nicht leicht> (mit jdm.) кому́-н. тру́дно <нелегко́> (с кем-н.) etw. vorrätig haben име́ть что-н. в запа́се. jd. hat es warm in der Wohnung у кого́-н. в кварти́ре тепло́. jd. hat es weit [nicht weit/ganz nah] (bis) wohin кому́-н. далеко́ [не далеко́ совсе́м бли́зко] до чего́-н. wie weit haben wir es noch bis Х.? как далеко́ нам ещё до H.? jd. hat es am weitesten кому́-н. (на́до) да́льше всех
    4) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen. mit Subst - s.unter Subst a) bei belebtem Subj übers. auch mit у кого́-н., име́ть bzw. mit dem Verb, das der festen Verbindung entspricht (z. B. die Absicht haben mit beabsichtigen). die Absicht haben име́ть наме́рение, намерева́ться. eine Ahnung von etw. haben име́ть поня́тие о чём-н. keine Ahnung von etw. haben auch ничего́ не cмeка́ть/cмeкну́ть. eine Aussprache mit jdm. haben говори́ть <Œecé˜oaàï> с кем-н., име́ть paзгoво́p <Œecé˜y> с кем-н. das Bedürfnis haben испы́тывать/-пыта́ть потре́бность. habe Dank! c пacи́бo! jd. hat Erfahrungen у кого́-н. ( ecàï) о́пыт, кто-н. име́ет большо́й о́пыт. E rfolg haben име́ть ycпе́x, по́льзоваться ycпе́xoм. die Forderung an jdn. haben предъявля́ть <¦¬éàï> тре́бование к кому́-н. die Frechheit haben име́ть де́рзость. jd. hat den Gedanken у кого́-н. мысль <¦˜éö> , кому́-н. в го́лову прихо́дит мысль. jd. hat Glück [Unglück] кому́-н. везёт [­e e¤‰à] . haben Sie die Güte [die Liebenswürdigkeit] ! бу́дьте так добры́ [«ôŒé¤­í] ! die Pflicht haben быть oбя́зaнным. den Schaden haben нести́/по- yще́pб. Veranlassung < Grund> zu etw. haben име́ть ocнoва́ниe для чего́-н. о. mit Inf. , у кого́-н. ecть ocнoва́ния к чему́-н. о. mit Inf. keine Veranlassung zu etw. haben не име́ть никаки́х ocнoва́ний для чего́-н. Verständnis für jdn./etw. haben понима́ть/поня́ть кого́-н./что-н. Vertrauen zu jdm. haben испы́тывать/- дове́рие к кому́-н., доверя́ть/-ве́рить кому́-н. den Wunsch haben име́ть жела́ние, жела́ть b) bei unbelebtem Subj etw. hat keine Eile, etw. hat noch Zeit < gute Weile> что-н. не к cпе́xy, с чем-н. мо́жно не cпeши́ть, что-н. не cpо́чнo. etw. hat jetzt ein Ende чему́-н. тепе́рь коне́ц, с чем-н. тепе́рь (¯o) ко́нчeнo. Sinn haben име́ть cмыcл
    5) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen. mit präp. Verbindung - unterschiedlich wiederzugeben. jd. hat etw. an sich у кого́-н. (есть) кака́я-н. осо́бенность. jd. hat es so an sich, immer erst zu widersprechen у кого́-н. (есть) така́я привы́чка снача́ла возража́ть, кто-н. всегда́ скло́нен снача́ла возража́ть. jd.1 weiß, was er an jdm.2 hat кто-н.1 зна́ет, что он в ко́м-н.2 име́ет. etwas auf sich haben что-н. (да) зна́чить. was hat es damit auf sich? что э́то зна́чит ? / как э́то на́до понима́ть ? / как э́то поня́ть ? damit hat es nichts auf sich э́то ничего́ не зна́чит. jdn./etw. bei der Hand haben располага́ть кем-н. чем-н. Gegenstand, Buch auch име́ть что-н. под руко́й. etw. unter den Händen haben bearbeiten a) Werkstück обраба́тывать /-рабо́тать что-н. b) geistiges, künstlerisches Werk рабо́тать над чем-н. jd.1 hat jdn.2 bei sich wohnen кто-н.2 живёт у кого́-н.1 <с кем-н.1 вме́сте>. jd. hat die Kollegen [die Gruppe] für sich за кого́-н. стоя́т това́рищи [стои́т вся гру́ппа]. das hat etwas für sich в э́том что-то есть / в по́льзу э́того говори́т что-то / э́то неплоха́я мысль. das hat viel für sich в по́льзу э́того говори́т мно́гое / э́то о́чень хоро́шая иде́я. das hat nichts für sich в по́льзу э́того ничего́ не говори́т. für etw. zu haben sein a) gern mögen люби́ть что-н. b) mitmachen быть охо́тником до чего́-н. <гото́вым на что-н.> dafür bin ich nicht zu haben я не охо́тник до э́того / с э́тим я не согла́сен / на э́то я не гото́в. jd. ist für alles zu haben кто-н. всегда́ на всё гото́в. etwas gegen jdn./etw. haben быть (настро́енным) про́тив кого́-н. чего́-н., име́ть что́-нибудь про́тив кого́-н. чего́-н. ich habe nichts dagegen я ничего́ не име́ю про́тив. umg я не прочь. etw. hinter sich haben Schwierigkeiten, Operation, Prüfung име́ть что-н. уже́ позади́, пройти́ pf (im Prät) через что-н. das habe ich hinter mit unangenehme Sache, Prüfung auch э́то (у меня́) с плеч доло́й. jd. hat viel hinter sich кто-н. мно́го пережи́л. jd.1 hat jdn.2 hinter sich кто-н.2 стои́т за кого́-н.1 <кем-н.1>, кто-н.2 подде́рживает кого́-н.1. jd. hat es in sich a) ist klug кто-н. умён < хитёр> [ begabt тала́нтлив] b) gerissen кто-н. себе́ на уме́ / кто-н. - тёртый кала́ч. etw. hat es in sich a) v. schwerem Gegenstand что-н. не так легко́, как ка́жется / что-н. тяжеле́е, чем мо́жет показа́ться на пе́рвый взгля́д b) v. Wein, Schnaps что-н. о́чень кре́пкое <забо́ристое>. diese Aufgabe hat es in sich э́та зада́ча тру́днее <сло́жнее>, чем она́ ка́жется <показа́лась> на пе́рвый взгляд. jd. hat es in etw. im Hals, in Brust, Gelenken: Krankheit у кого́-н. что-то с чем-н. Schmerzen у кого́-н. что-н. боли́т. jd. hat es im Hals a) hat Schmerzen у кого́-н. боли́т го́рло b) ist krank у кого́-н. больно́е го́рло <го́рло не в поря́дке, что-то с го́рлом>. jd. hat es < etwas> mit jdm. unterhält intime Beziehungen у кого́-н. что-то есть с кем-н. jd. hat es mit etw. hat Vorliebe für etw. кто-н. большо́й люби́тель чего́-н. / кто-н. - охо́тник до чего́-н. wie hast du es mit der Arbeit? как ты отно́сишься к труду́ ? jd. hat es mit der Philosophie auch кто-н. интересу́ется филосо́фией. jdn./etw. über sich haben Vorgesetzten, Behörde быть под нача́лом кого́-н. чего́-н. jd.1 hat jdn.2 über sich кто-н.2 над кем-н.1, кто-н.2 чей-н. шеф, кто-н.1 под чьи́м-н.2 нача́лом. jdn./etw. unter sich haben a) Untergeben, Truppenteil стоя́ть над кем-н. чем-н. befehligen кома́ндовать кем-н. чем-н. b) Ressort, Amt заве́довать чем-н., руководи́ть чем-н. c) Kasse заве́довать чем-н. jdn. um sich haben име́ть кого́-н. о́коло <вокру́г> себя́. etwas von etw. haben Vorteil, Nutzen оплуча́ть получи́ть что-то от чего́-н. [umg с чего́-н.]. Schaden, Folgen име́ть уще́рб от чего́-н. das hat er davon! подело́м ему́ ! / вот чего́ он доби́лся ! was habe ich davon? како́й мне от э́того прок ? ich habe gar nichts davon никако́го про́ка мне от э́того нет. von seinem Vortrag habe ich nichts gehabt я абсолю́тно ничего́ не вы́нес из его́ докла́да / мне его́ докла́д ничего́ не дал. jdn./etw. vor sich haben a) beim Anstehen, Warten стоя́ть в о́череди за кем-н. b) auf Motorrad сиде́ть за кем-н. c) gegenüber stehen sehen ви́деть кого́-н. что-н. перед собо́й. weißt du, wen du da vor dir hast? ты зна́ешь, кто стои́т перед тобо́й ? jd. hat ein Glas vor sich (stehen) перед кем-н. стои́т стака́н. jd. hat etw. noch vor sich Erlebnis, Examen что-н. кому́-н. ещё предстои́т, что-н. у кого́-н. ещё впереди́

    V.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. Hilfsverb: dient zur Bildung der analytischen Tempusformen Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum exaktum - bleibt unübersetzt; im Russischen entsprechen die synthetischen Formen des Prät u. Fut. wir haben lange gewartet мы до́лго жда́ли. endlich haben sie es geschafft наконе́ц они́ доби́лись своего́. als ich die Arbeit beendet hatte, ging ich nach Hause когда́ я зако́нчил рабо́ту, я пошёл домо́й. wenn du den Brief geschrieben hast, bringt ihn gleich zur Post! когда́ напи́шешь письмо́, отнеси́ его́ сра́зу на по́чту !
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. Hilfsverb: drückt in Verbindung mit Inf + zu eine Notwendigkeit aus - wird meist durch die Verbindung des Inf mit verschiedenen Modalausdrücken wiedergegeben (s. auch müssen). du hast das nicht zu machen! тебе́ нельзя́ э́того де́лать! ich habe noch zu arbeiten < zu tun> мне eщё ну́жно [umg на́до] рабо́тать / я до́лжен ещё рабо́тать. ich habe noch Geld von ihm zu bekommen мне ну́жно ещё получи́ть с него́ де́ньги / он мне ещё до́лжен отда́ть де́ньги jd. hat etwas a) ist reich у кого́-н. есть ко́е-что́ b) ist krank кто-н. бо́лен c) ist bekümmert кто-н. чем-то озабо́чен <обеспоко́ен>. jd. hat nichts у кого́-н. ничего́ нет. was hast du? / du hast doch etwas? a) was fehlt dir? что с тобо́й ? / что у тебя́ случи́лось ? b) was bekümmert dich? чем ты озабо́чен ? c) was hast du auszusetzen? что тебе́ не нра́вится ? da hast du's! / da habt ihr's! вот-те на ! / вот тебе́ раз ! / вот тебе́ и пожа́луйства ! / вот ви́дишь ! / вот и доигра́лся ! umg вот так клю́ква <фунт, шту́ка>! ich habe es! gefunden нашёл ! реши́л ! разгада́л ! догада́лся ! das werden wir gleich haben! gelöst haben сейча́с разберёмся <найдём реши́м>! bei Reparatur, Hilfe сейча́с сде́лаем ! / э́то мы ми́гом ! wir haben es ja! wir sind so reich, auch iron у нас же есть де́ньги ! / мы мо́жем себе́ позво́лить э́то ! ich will das so haben я хочу́, что́бы э́то бы́ло и́менно так. es hat sich was! keine Spur! keine Idee! ничего́ подо́бного ! / не тут-то бы́ло ! / как бы не так ! / ещё чего́ ! es hat sich! / damit hat dich's! es ist Schluß damit! ко́нчено !/ и на том коне́ц ! и то́чка ! hast du, was kannst du a) so schnell wie möglich что есть мо́чи / во весь дух / во всю прыть / co всех ног b) sofort ми́гом, в два счёта. wie gehabt ebenso wie früher (так) как ра́ньше, как в про́шлый раз. sich haben a) sich dumm benehmen дури́ть b) sich zieren мане́рничать, жема́ниться. bei Bitte, Einladung лома́ться c) hysterisch sein устра́ивать /-стро́ить исте́рику. hab dich nicht so! прекрати́ сейча́с же ! / не дури́ ! hab dich nicht so mit dem Essen! не дури́, а ешь !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > haben

  • 15 in

    I.
    1) mit D räumlich; verweist a) auf Lage im Innern eines Gegenstandes o. Bereiches в mit Р. in Verbindung mit best. Subst (insbesondere mit Bezeichnungen der Himmelsrichtungen, v. Gebirgen u. Inseln на mit Р. in der Luft [Natur] в во́здухе [¯p¦pó˜e] . im Wasser [Haus] в воде́ [˜ó¬e] . in der Schule [Stadt/Moskau/Berlin] в шко́ле [‘ópo˜e/Moc©é/†ep«€­e] . in der ganzen Welt во всём ми́ре. im Staat [Volk] в госуда́рстве [­apó˜e] . in einer Einrichtung < Behörde> в yчpeжде́нии | in der Ferne вдали́, вдалеке́. in jds. Gegenwart в прису́тствии кого́-н. umg при ком-н. in der Mitte v. etw. cpe ди́ чего́-н. in eurer Mitte cpe ди́ вас. in der Nähe вблизи́, побли́зости | im Norden [Osten/Süden/Westen] на cе́вepe [ocàó©e/“‘e/¤á¯a˜e] . im Kaukasus [Ural] на Kaвка́зe [Ypá«e] . in Kuba Insel, Staat на Kу́бe. in der Ukraine на Yкpaи́нe. in den Armen tragen tragend halten на pyка́x. in den Augen (hatte er Tränen) на глаза́х (y ­e‘ó Œ‡«¦ c«‰¤í) . in der Ausstellung на вы́ставке. in einem Bad Kurort на куро́рте. im Betrieb на предприя́тии. im Dorf auf dem Land в дере́вне, на ceле́. in einiger Entfernung sich befinden на не́котором paccтoя́нии. im Erdgeschoß [dritten Stock] на пе́рвом [çeà‰pào¬] этаже́. in der Fabrik на фа́брике. im Faden (ist ein Knoten) на ни́тке (ý¤e«) . in der Fakultät на факульте́те. in der Farm на фе́рме. in der Firma в фи́рме. im Freien на cве́жeм во́здухе. in der Freiheit на cвoбо́дe <ó«e> . in der Fremde на чужби́не. im Gesicht (eine Narbe haben) (¦¬éàï épa¬) на лице́. in der Heimat на pо́динe. in der Küche на ку́хне. in der < einer> Kurve на вираже́. in der vordersten Linie на передово́й. im Ring Boxen на pи́нгe. im Satelliten an Bord v. Raumschiff на cпу́тникe. in der Sonne liegen на cо́лнцe [o­] . im Stadion на cтaдио́нe. in einer Straße wohnen, sich befinden на како́й-н. у́лице. in den Wangen (hat sie Grübchen) (y ­e‰ –¬o穦) на щека́х. im Werk на заво́де. in der Wohnung zu Hause в кварти́ре. | im Ausland за грани́цей. im Grünen sich erholen за́ городом. im Gürtel stecken за по́ясом. in der Schulbank за па́ртой. in der Nähe < Gegend> von etw. meist под чем-н. in der Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́ном [Moc©ó¨] b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort - entsprechend der Differenzierung in 1a)в <­a> mit A. in der Schule [im Betrieb] ankommen приходи́ть /прийти́ [ fahrend приезжа́ть/-е́хать] в шко́лу [на предприя́тие]. in Berlin [in der Sowjetunion/ in Kuba/im Ausland] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть [ fahrend auch приезжа́ть/-/ ftiegend auch прилета́ть/-лете́ть ] в Берли́н [в Сове́тский Сою́з на Ку́бу за грани́цу] im Norden [im Kaukasus] landen прилета́ть /- на се́вер [Кавка́з]. c) auf nicht zielgerichtete Bewegung o. verstreute Lage по mit D. in der Stadt [in den Straßen/im Wald] spazierengehen гуля́ть по го́роду [у́лицам ле́су]. er geht im Zimmer hin und her он хо́дит по ко́мнате. in ganz Berlin [im ganzen Land] wird gebaut по всему́ Берли́ну [всей стране́] стро́ят. in den Straßen patrouillieren Fallschirmjäger по у́лицам патрули́руют парашюти́сты
    2) mit D zeitlich; verwist a) auf Zeitpunkt o. Zeitraum, zu dem bzw. innerhalb dessen etw. geschieht (ohne Akzentuierung des quantitativen Aspekts) в mit A. in best. Kontexten mit P. in Verbindung mit best. Subst. на mit P. seltener mit A. in Verbindung mit Bezeichmungen von Tag u. Nacht sowie der Jahreszeiten durch bloßen I wiederzugeben; fakultatives in vor jeder bleibt unübersetzt. in der (Abend)dämmerung в су́мерки. im April (des vergangenen [nächsten] Jahres) в апре́ле (про́шлого [бу́дущего] го́да). im Augenblick < Moment> jetzt в да́нный <настоя́щий> моме́нт. im Augenblick < Moment> v. etw. в моме́нт чего́-н. in jedem Augenblick < Moment> ка́ждый моме́нт. in der (gegenwärtigen) Etappe на (совреме́нном) эта́пе. in der Epoche v. etw. в эпо́ху чего́-н. in dieser [jener] Epoche в э́ту [ту] эпо́ху. in den Ferien на кани́кулах. in der Frühe ра́но у́тром. im Frühling < Frühjahr> [Herbst] весно́й [о́сенью]. in diesem [jenem] Frühjahr [Herbst] auch в э́ту [ту] весну́ [о́сень]. im kommenden < nächsten> [vergangenen < letzten>/zeitigen] Frühjahr [Herbst] auch в бу́дущую <сле́дующую> [про́шлую <мину́вшую>/ра́ннюю] весну́ [о́сень]. in jedem Frühjahr [Herbst] ка́ждую весну́ [о́сень]. in den Frühlingstagen des vergangenen Jahres весе́нними дня́ми <в весе́нние дни> про́шлого го́да. in einer Herbstnacht осе́нней но́чью, в осе́ннюю ночь. in der Gegenwart в настоя́щее вре́мя. in der Jugend [kindheit] в ю́ности <мо́лодости> [де́тстве]. in diesem Jahr в э́том году́. in jenem Jahr в тот год. in jedem Jahr ка́ждый год. in einem schwierigen [wasserarmen] Jahr в тру́дный [малово́дный] год. im ersten [letzten] Jahr des Krieges в пе́рвый [после́дний] год войны́. im Jahre 1976 в ты́сяча десятьсо́т се́мьдесят шесто́м году́. im 10. [20.] Jahr des Bestehens v. etw. на деся́том [двадца́том] году́ существова́ния чего́-н. in den Jahren, als … в (те) го́ды, когда́ … in den (ersten) Jahren [20 Jahren] der Sowjetmacht в (пе́рвые) го́ды [два́дцать лет] Сове́тской вла́сти. in den zwanziger [vierziger] Jahren в двадца́тых [сороковы́х] года́х. in den Jahren 1899-1905 в ты́сяча восемьсо́т девяно́сто девя́том - ты́сяча десятьсо́т пя́том года́х. in diesem [unserem] Jahrhundert в э́том [на́шем] ве́ке <столе́тии>. in jenem Jahrhundert в тот век. in unserem aufgeklärten [technischen] Jahrhundert в наш просвещённый [техни́ческий] век. im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung [letzten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung/20. Jahrhundert] в пе́рвом ве́ке до на́шей э́ры [после́днем ве́ке на́шей э́ры двадца́том ве́ке]. in den ersten Jahrhunderten [ersten fünf Jahrhunderten] unserer Zeitrechnung в пе́рвые века́ [пе́рвые пять веко́в] на́шей э́ры. in diesem Jahrzehnt в э́то десятиле́тие. in den ersten Jahrzenten dieses Jahrhunderts в пе́рвые десятиле́тия э́того ве́ка. in den letzten Jahrzehnten в после́дних десятиле́тиях. im (letzten) Krieg(e) в (мину́вшую) войну́. in dieser [letzter] Minute в э́ту [после́днюю] мину́ту. in jeder Minute ка́ждую мину́ту. in den seltenen [häufigen] Minuten, wenn … в ре́дкие [ча́стые] мину́ты, когда́ … im Mittelalter в сре́дние века́. im (Monat) April [Mai] в апре́ле [ма́е] (ме́сяце). in diesem [jenem] Monat в э́тот [тот] ме́сяц. in den Monaten, wenn … в ме́сяцы, когда́ … in den letzten anderthalb [drei] Monaten в после́дние полтора́ [три] ме́сяца. im vierten [achten] Monat der Schwangerschaft на четвёртом [восьмо́м] ме́сяце бере́менности. in der Morgendämmerung, im Morgengrauen на рассве́те. im ersten Morgengrauen чуть свет. in der Nacht nachts но́чью. in dieser [jener] Nacht э́той [той] но́чью, в э́ту [ту] ночь. in jeder Nacht ка́ждую ночь. in der letzten < vergangenen> Nacht про́шлой <мину́вшей> но́чью, в про́шлую <мину́вшую> ночь. in der nächsten < (darauf) folgenden> Nacht сле́дующей но́чью, на сле́дующую ночь, в после́дующую ночь. in der Nacht (vom Freitag) zum Sonnabend [(vom 31. März zum 1. April] в ночь (с пя́тницы) на суббо́ту [(с три́дцать пе́рвого ма́рта) на пе́рвое апре́ля]. in den Nächten но́чью, ноча́ми. in den dunklen Nächten um den Jahreswechsel в тёмные но́чи под Но́вый год. in den Nachtstunden в ночны́е часы́. in dieser [jener] Periode в э́тот [тот] пери́од. in der (laufenden) Saison в (теку́щем) сезо́не. in dieser [letzter] Sekunde в э́ту [после́днюю] секу́нду. in der letzten Sekunde (des Spiels) на после́дней секу́нде ма́тча. in der nächsten Sekunde в сле́дующую секу́нду. in jeder Sekunde ка́ждую секу́нду. im ersten [zweiten] Semester в пе́рвом [второ́м] семе́стре. im Sommer ле́том. in diesem [jenem] Sommer auch в э́то [то] ле́то. im selben Sommer auch в то же ле́то. im kommenden < nächsten> [vergangenen] Sommer auch в бу́дущее <сле́дующее> [про́шлое <мину́вшее>] ле́то. im Sommer dieses Jahrs [des Jahres 1975] ле́том э́того <ны́нешнего> го́да [ты́сяча девятьсо́т се́мьдесят пя́того го́да]. in jedem Sommer ка́ждое ле́то. in den Sommermonaten в ле́тние ме́сяцы. in den Sommermonaten des Jahres 1848 ле́тними ме́сяцами ты́сяча восемьсо́т со́рок восьмо́го го́да. in der Steinzeit в ка́менный век. im ersten [fünften] Studienjahr на пе́рвом [пя́том] ку́рсе. in dieser [jener/letzter/später] Stunde в э́тот [тот после́дний по́здний] час. in der Stunde < den Stunden> der Verzweiflung в час отча́яния. in der Stunde, als …, in den Stunden, wenn … в часы́, когда́ … in jeder Stunde ка́ждый час. in der dritten [zehnten] Stunde в тре́тьем [деся́том] часу́. in diesen Tagen в э́ти дни. vor Kurzem o. bald auch на днях. in den letzten Tagen в после́дние дни, на днях. in den nächsten Tagen в ближа́йшие дни, на днях. in jenen [unseren] Tagen в те [на́ши] дни. in den ersten Tagen des Monats [Mai] в пе́рвые дни [ bei Akzentuierung des Datums в пе́рвых чи́слах] ме́сяца [ма́я]. im Winter зимо́й. in diesem [jenem] Winter auch в э́ту [ту] зи́му. im selben Winter auch в ту же зи́му. im kommenden [vergangenen] Winter auch в бу́дущую <сле́дующую> про́шлую <мину́вшую> зи́му. im ersten Winter des Krieges в пе́рвую зи́му войны́. im Winter des vergangenen Jahres зимо́й про́шлого го́да. in jedem Winter ка́ждую зи́му. in (den) Winternächten зи́мними ноча́ми in der Woch nicht am Sonntag в бу́дни. in dieser Woche на э́той неде́ле. in jeder Woche ка́ждую неде́лю. in der vergangenen < letzten> Woche на той <про́шлой> неде́ле. in der nächsten < kommenden> Woche на той <бу́дущей> неде́ле. in diesen (heißen) Wochen в э́ти (жа́ркие) неде́ли. in den Wochen des Urlaubs в неде́ли отпуска. in dieser [jener] Zeit в э́то [то] вре́мя. in der ersten [letzten] Zeit в пе́рвое [после́днее] вре́мя. in der Zeit v. etw. во вре́мя чего́-н. in der Zeit < den Zeiten>, als … в те времена́, когда́ … in längst vergangener Zeit < vergangenen Zeiten> в да́внее вре́мя <да́вние времена́>. in alter Zeit < alten Zeiten> в старину́. in Zukunft в бу́дущем, впредь. in nächster [nicht allzu ferner/ferner] Zukunft в ближа́йшем [недалёком далёком] бу́дущем b) auf Zeitraum unter Akzentuierung des quantitativen Aspekts за mit A. in Verbindung mit Mengenbezeichnung (entspricht in diesem Falle der Präp binnen) auch в mit A. in den Jahren der Sowjetmacht (wandelte sich das Land) за го́ды Coве́тcкoй вла́сти (càpa­á ¦¤¬e­€«acï) . in letzter Zeit [den letzten drei Jahren] (war er nicht einmal krank) за после́днее вре́мя [¤a < в> после́дние три го́да] (он ни ра́зу не боле́л.). in dieser ganzen Zeit war ich dreimal im Theater за всё э́то вре́мя я был три ра́за в теа́тре. er las das Buch in einer halben Stunde [in einer Stunde] за полчаса́ [(оди́н) час] он прочи́тал кни́гу. ich schaffe es in einer Stunde [einigen Wochen] я э́то сде́лаю за (оди́н) час [не́сколько неде́ль]. er war in einer Minute angezogen он оде́лся за одну́ мину́ту. in kurzer Zeit за <в> коро́ткое вре́мя <коро́ткий срок>. in dieser (kurzen) Zeit [diesen drei Jahren] etw. schaffen за <в> э́то (коро́ткое) вре́мя [э́ти три го́да] c) auf zeitlichen Rahmen eines sich wiederholenden Vorganges в mit A. er besucht uns dreimal in der Woche [im Monat/im Jahr] он к нам захо́дит [ fahrend приезжа́ет] три ра́за в неде́лю [в ме́сяц год]. der Apparat sendet drei Impulse inder Sekunde [der Minute/ der Stunde] аппара́т передаёт три и́мпульса в секу́нду [мину́ту час]. eine Geschwindigkeit von 100 km in der Stunde ско́рость сто киломе́тров в час d) verweist auf Zeitraum, nach dessen Ablauf etw. geschieht через mit A. in drei Stunden [einem Monat] werde ich zurück [mit der Arbeit fertig] sein через три часа́ <ме́сяца> я верну́сь [ко́нчу э́ту рабо́ту]. heute in acht Tagen werde ich fertig sein через неде́лю я бу́ду гото́в. der Zug wird in wenigen Minuten eintreffen по́езд прибу́дет через не́сколько мину́т | in kurzer Zeit, in Bälde вско́ре
    3) mit D räumlich - zeitlich; verweist a) auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veraunstaltung на mit P. in der Beratung [Sitzung/Versammlung] на совеща́нии [заседа́нии собра́нии]. im Dienst [Konzert] на слу́жбе [конце́рте]. im Krieg на войне́. in (den) Lehrveranstaltungen на заня́тиях. in der Probe [Prüfung/Vorlesung] на репети́ции [экза́мене ле́кции]. im Unterricht на заня́тиях [ einzelner Unterrichtsstunde уро́ке]. in der Vorstellung на представле́нии [Thea auch спекта́кле/ Kion сеа́нсе]. im laufenden Turnier на ны́нешнем турни́ре b) auf Gesellschaftsordnung при mit Р. in der Urgesellschaft при первобы́тно-общи́нном стро́е. im Feudalismus [Kapitalismus/Sozialismus/Kommunismus] при феодали́зме [капитали́зме социали́зме коммуни́зме]. in unserer Gesellschaftsordnung при на́шем стро́е
    4) mit D verweist auf Begleitumstand в mit A. im Gewitter [Regen/Schneesturm/Sturm] в грозу́ [дождь мете́ль <пургу́, вью́гу>/бу́рю]
    5) mit D verweist in präd Ausdrücken auf Zustand o. Äußeres в mit P. im Alter mit Attr в во́зрасте. in seinem Alter в его́ во́зрасте. in Begeisterung в восто́рге. in der Hoffnung auf etw. в наде́жде на что-н. in Furcht в стра́хе. im Geiste der Zeit в ду́хе вре́мени. in der Not в нужде́. in Ordnung в поря́дке. im Schlaf во сне. in Unordnung в беспоря́дке. in Verlegenheit в затрудне́нии. in Verzweiflung в отча́янии. in Wut в зло́бе <зло́сти>. im Zorn в гне́ве. im Zweifel в сомне́нии. im Zustand в состоя́нии | im Hemd [Hut/Pelz] в руба́шке [шля́пе шу́бе]. in Hut und Mantel в шля́пе и в пальто́. in Stiefeln [Uniform] в сапога́х [фо́рме]
    6) mit D verweist auf die Art u. Weise - übers mit dem I o. mit в mit P. in dieser Weise таки́м о́бразом. in einem Zug austrinken o дни́м глотко́м. umg за́лпом. im allgemeinen в о́бщем. im besonderen в ocо́бeннocти <çácà­ocà¦> . nicht im geringsten ни в ко́ей ме́ре. im höchsten Grade в вы́сшей cте́пeни. im Ernst всерьёз. im Scherz в шу́тку. in Bildern < Gleichnissen> [Rätseln] reden говори́ть aллeго́pиями [¤a‘ᘩa¬¦] . in bar bezahlen плати́ть /за- нали́чными
    7) mit D verweist auf quantitative Eigenschaften a) mit Maßangaben, häufig durch G ersetzbar - wird unterschiedlich übersetzt. in dem Ausmaß v. Gewinn, Schaden тако́го разме́ра. ein Schaden in diesem Ausmaß war nicht kalkuliert worden тако́й (большо́й) убы́ток не был при́нят в рассчёт. dieser Größe в э́том форма́те. v. Kleidergröße э́того разме́ра | drei Meter in der Breite [Länge/Tiefe] haben быть ширино́й [дли́ной глубино́й] (в) три ме́тра. быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [в длину́ в глубину́] | eine Prämie in Höhe von 50 Mark пре́мия в разме́ре пяти́десяти ма́рок. eine Münze im Wert von fünf Kopeken [Pfennigen] моне́та (сто́имостью) в пять копе́ек [пфе́ннигов] b) mit Subst im Pl; die Verbindung ist durch ein Adv auf - weise о. - haft ersetzbar - übers mit dem I des Subst in Bündeln v. Banknoten, Briefen паке́тами. in Eimern вёдрами. in Haufen <Massen, Mengen> in großer Zahl, Menge в большо́м коли́честве. in Scharen то́лпами. in Stücken < Scheiben> куска́ми
    8) mit D verweist auf Material, Mittel; in durch mit ersetzbar - übers mit dem I des Subst. in Öl [Wasserfarben] malen писа́ть на- ма́слом [акваре́лью] | in Glaswaren handeln торгова́ть стекля́нными изде́лиями. in Prosa [Versen] geschrieben sein быть напи́санным про́зой [стиха́ми]. in Worten ausdrücken выража́ть вы́разить слова́ми | in Butter [Öl] braten на ма́сле [расти́тельном ма́сле]. in Holz (Elfenbein schnitzen ре́зать/вы́резать по де́реву [по слоно́вой ко́сти]. ein Orden in Gold золото́й о́рден. eine Medaille in Bronze бро́нзовая меда́ль
    9) mit D verweist auf Grund - meist по mit D. in einer wichtigen Angelgenheit vorsprechen по ва́жному де́лу. in einer dienstlichen Angelgenheit verreisen по служе́бным дела́м. im Auftrage des Chefs etw. tun по поруче́нию нача́льника | inim Namen des Gesetzes verhaften и́менем зако́на
    10) mit D mit Angabe v. Lehrfach о. Spezialgebiet, v. Sportdisziplin по mit D. in Deutsch [Russisch/Mathematik] ist er gut < hat er gute Zensuren> по неме́цкому языку́ [¯o pýcc©o¬y ö¤í©ý/¯o ¬aàe¬á঩e] o н ycпeва́eт <y ­e‘ó xopóé¦e oà¬é੦> . eine Prüfung in Englisch экза́мен по aнгли́йcкoмy языку́. Fachmann in Biologie c пeциaли́cт по биоло́гии. Forschungen in der Physik иссле́дования по фи́зике. He lfer in Ehefragen [Steuersachen] консульта́нт по бра́чным вопро́сам [¯o o¯póca¬ ­a«o‘ooŒ«ožé­¦ö] . Weltmeister im Schwimmen чемпио́н ми́ра по пла́ванию | Unterricht in Fremdsprachen yp о́ки иностра́нных языко́в. Fortschritte in Russisch machen де́лать/с- ycпе́xи в изуче́нии pу́ccкoгo языка́. Be starbeiter im Wettbewerb передови́к copeвнoва́ния
    11) mit D in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der festen Wortverbindung) . in Betrieb sein рабо́тать, быть в эксплуата́ции. in Kraft sein быть в состоя́нии. im Werden sein возника́ть, быть в проце́ссе становле́ния

    II.
    1) mit A räumlich; verweist auf Inneres v. Gegenstand o. Bereich als Endpunkt v. Bewegung в mit A. in Verbindung mit best. Subst (s. I 1a) ) на mit A. in das Haus в дом. in die Schweiz [Türkei] в Швейца́рию [Ту́рцию]. ins Auto einsteigen сади́ться сесть в маши́ну. sich ins Bett legen ложи́ться лечь в посте́ль | den Norden [Osten/Süden/Westen] на се́вер [восто́к юг за́пад]. in den Kaukasus [die Ukraine] на Кавка́з [Украи́ну]. in die Arme nehmen um zu tragen брать взять на́ руки. in die Augen (traten ihr Tränen) на глаза́х (у неё показа́лись слёзы). in die Ausstellung на вы́ставку. in ein Bad Kurort на куро́рт. in den Betrieb на предприя́тие. in den Bus (ein-) steigen сади́ться /- в авто́бус. ins Dorf aufs Land в дере́вню, на село́. in das Erdgeschoß [den dritten Stock] на пе́рвый [четвёртый] эта́ж. in die Fabrik на фа́брику. in den Faden (einen Knoten binden) (завя́зывать/-вяза́ть у́зел) на ни́тке. in die Fakultät на факульте́т. in die Firma в фи́рму. ins Freie на све́жий во́здух. in die Freiheit на свобо́ду <во́лю>. in die Fremde на чужби́ну. ins Haus liefern на́ дом. in die Heimat на ро́дину. in die Küche на ку́хню. in die vorderste Linie на передову́ю. in die Praxis на пра́ктику. in den Ring Boxen на ринг. in die Sonne sich legen на со́лнце [он]. ins Stadion на стадио́н. in eine Straße einbiegen, hineinfahren на каку́ю-н. у́лицу. ins Werk на заво́д. in die Wohung eigene на кварти́ру | ins Ausland за грани́цу. ins Grüne за́ город. etw. den Gürtel stecken затыка́ть /-ткну́ть что-н. за по́яс. in die Schulbank sich setzen за па́рту. in die Nähe < Gegend> von etw. meist подо что-н. in die Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́н [Москву́]
    2) mit A räumlich - zeitlich: verweist auf Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung als Enpunkt v. Bewegung на mit A. in die Beratung [Probe/Prüfung/Sitzung/Versammlung/Vorlesung] на совеща́ние [репети́цию экза́мен заседа́ние собра́ние ле́кцию]. in den Dienst [Krieg] на слу́жбу [войну́]. ins Konzert на конце́рт. in den Unterricht на заня́тия [ Unterrichtsstunde уро́к]. in die Vorstellung на представле́ние [Thea auch спектакль/ Kino сеа́нс]
    3) mit A zeitlich: verweist a) in Verbinldung mit bis auf Endpunkt v. Zustand до mit G. bis in den (hellen) Tag (hinein) schlafen до обе́да, о́чень до́лго. bis in die späte Nacht (hinein) arbeiten, schreiben до по́здней но́чи. bis in den Sommer (hinein) krank sein до са́мого ле́та b) auf Dauer v. Zustand - bleibt unübersetzt das geht nun schon ins zweite Jahr э́то продолжа́ется уже́ второ́й год. in er geht in das 30. Jahr ему́ ско́ро бу́дет три́дцать лет
    4) mit A verweist in Verbindung mit best. Subst u. Verben auf Übergang in anderen Zustand в mit A. (s. auchunter dem entsprechenden Subst bzw. dem Funktionsverb) . in Ruinen verwandeln превраща́ть /-преврати́ть в руи́ны <разва́лины>. in Verlegenheit geraten попада́ть /-па́сть в затрудни́тельное положе́ние. in Rage kommen входи́ть войти́ в раж. ins Diskutieren kommen начина́ть нача́ть дискути́ровать
    5) mit A in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der Wortverbindung) in Betrieb setzen приводи́ть /-вести́ в де́йствие, пуска́ть пусти́ть в эксплуата́цию. in Gang setzen приводи́ть /- в движе́ние, пуска́ть /- в ход. in Kraft treten вступа́ть /-ступи́ть в си́лу. in Schutz < Obhut> nehmen брать взять под защи́ту
    6) mit A verweist auf Teilungsprodukte на mit A. in Stücke reißen разрыва́ть разорва́ть на куски́. in Scheiben schneiden разреза́ть /-ре́зать на куски́. in drei Teile teilen разделя́ть /-дели́ть на три ча́сти
    7) mit A in Verbindung mit Sprachbezeichnungen на mit A. ins Deutsche [Russische] übersetzen переводи́ть /-вести на неме́цкий [ру́сский] (язы́к)
    8) mit A mit Maßangaben - wird unterschiedlich übersetzt in die Dutzende [Hunderte/Tausende] gehen исчисля́ться деся́тками [со́тнями ты́сячами]. drei Meter in die Breite [Länge/Tiefe] gehen быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [длину́ глубину́]

    III.
    1) ohne Kasusforderung mit Farbbezeichungen - meist в mit P. in Weiß gahalten sein v. Zimmer быть отде́ланным в бе́лом цве́те. in Weiß gekleidet sein быть в бе́лом | sich in Weiß kleiden одева́ться /-де́ться в бе́лое (пла́тье). eine Dame in Weiß да́ма в бе́лом (одея́нии). ein Kleid in Weiß бе́лое пла́тье, пла́тье бе́лого цве́та. ein Hut in Braun кори́чневая шля́па, шля́па кори́чневого цве́та
    2) ohne Kasusforderung mit Sprachbezeichungen на mit Р. in deutsch [russisch] geschrieben sein быть напи́санным на неме́цком [на ру́сском] (языке́)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > in

  • 16 reiten

    I.
    1) itr auf Reittier е́хать по- [indet е́здить /съ-] верхо́м. bei eindeutigem Kontext е́хать /- [е́здить/-]. schnell скака́ть по- (верхо́м). reiten lernen учи́ться на- <обуча́ться/-учи́ться > верхово́й езде́ | (im) Galopp [Schritt/Trab] reiten е́хать /- гало́пом < вскачь> [ша́гом/ры́сью]. wie der Wind reiten скака́ть <мча́ться > как ве́тер, мча́ться ви́хрем | geritten kommen е́хать верхо́м [скака́ть]. in direkte Nähe подъезжа́ть /-е́хать верхо́м [подска́кивать/-скака́ть ] | an etw. reiten in Richtung auf etw.: an Grenze, Fluß е́хать /- верхо́м [скака́ть/-] к чему́-н. an jdm./etw. vorbei < vorüber> reiten е́хать <проезжа́ть/-е́хать> верхо́м [скака́ть <проска́кивать/-скака́ть >] ми́мо кого́-н. чего́-н. | auf etw. reiten a) auf Hindernis наезжа́ть /-е́хать верхо́м [наска́кивать наскочи́ть ] на что-н. auf Mine наска́кивать /- (на ло́шади) на что-н. b) auf Berg (hinauf) е́хать <въезжа́ть/-е́хать> верхо́м на что-н. c) auf Straße, freie Fläche - aus Tor, Wald выезжа́ть вы́ехать верхо́м на что-н. d) auf die andere Seite е́хать <переезжа́ть/-е́хать> на что-н. auf einen Spazierritt reiten, spazieren reiten е́хать /- верхо́м на прогу́лку, проезжа́ться /-е́хаться верхо́м. aufbrechen выезжа́ть /- верхо́м на прогу́лку | aus etw. reiten aus Stall, Umzäunung, Schloß выезжа́ть /- из чего́-н. aus dem < vom> Hof reiten выезжа́ть /- co двора́ | bis an < bis zu> etw. reiten Ziel erreichen доезжа́ть /-е́хать верхо́м до чего́-н. bis in unmittelbare Nähe подъезжа́ть /- верхо́м <подска́кивать/-> к чему́-н. | durch etw. reiten a) durch Fluß, Sperre, Tunnel, Hohlweg; durch Wald querdurch проезжа́ть /- верхо́м через что-н. b) durch Wald, Ort, Straße е́хать /- верхо́м [скака́ть] по чему́-н. durch Wald und Feld reiten е́хать верхо́м ле́сом и по́лем [скака́ть по леса́м - по поля́м]. durch das Ziel < die Ziellinie> reiten пересека́ть /-се́чь ли́нию фи́ниша. durch die Nacht reiten е́хать /- верхо́м [скака́ть] но́чью. gegen jdn./etw. reiten a) gegen Hindernis наска́кивать /- на что-н. b) gegen Feind атакова́ть ipf/pf кого́-н. на коня́х | in etw. reiten a) in Stall, Schloß, Hof въезжа́ть /- верхо́м во что-н. b) tief in den Wald, Sumpf, sich verirrend заезжа́ть /-е́хать верхо́м во что-н. (mit Pferden) in die Schwemme < ins Bad> reiten е́хать /- купа́ть лошаде́й. in eine andere Richtung reiten е́хать /- верхо́м [скака́ть/-] в друго́м направле́нии <в другу́ю сто́рону>. in verschiedene Richtungen reiten разъезжа́ться /-е́хаться верхо́м (в ра́зные сто́роны) [скака́ть/- в ра́зные сто́роны] | nach etw. reiten wohin: nach best. Ort е́хать /- верхо́м [ wegreiten уезжа́ть/-е́хать] верхо́м во что-н. nach rechts [links] reiten е́хать /- верхо́м напра́во [нале́во]. nach allen Richtungen reiten разъезжа́ться /- верхо́м (во все сто́роны) [скака́ть/- во все сто́роны]. nach jdm./etw. reiten um jdn./etw. zu holen е́хать /- верхо́м за кем-н. чем-н. | über etw. reiten a) über Brücke, Berg, Feld querhinweg проезжа́ть /- верхо́м [проска́кивать/-] че́рез что-н. b) über Fläche, Feld е́хать /- верхо́м [скака́ть/-] по чему́-н. c) über Straße, Streifen, Fluß (hinüber) переезжа́ть /- верхо́м через что-н. d) über Hindernis, im Wege Liegendes проезжа́ть /- верхо́м <переска́кивать перескочи́ть > через что-н. | unter etw. reiten unter Dach, Brücke подъезжа́ть /- верхо́м [скака́ть/-] подо что-н. | zu jdm./etw. reiten a) in unmittelbare Nähe подъезжа́ть /- верхо́м [подска́кивать/-] к кому́-н. чему́-н. b) zu Besuch, Einkauf е́хать /- <заезжа́ть/-> верхо́м к кому́-н. [ zu Behörde во <на> что-н.]
    2) itr auf Gegenstand, Pers - unterschiedlich wiederzugeben. auf dem Besenstiel reiten v. Hexe лете́ть [indet лета́ть] на метле́. auf dem Schaukelpferd reiten кача́ться на ло́шади-кача́лке. auf dem Stuhl [Balken] reiten сиде́ть верхо́м на сту́ле [на ба́лке]. bei jdm. auf den Knien [Schultern] reiten сиде́ть у кого́-н. на коле́нях [на плеча́х]. jdn. auf seinen Knien reiten lassen кача́ть / по- кого́-н. на коле́нях. jdn. auf den Schultern reiten lassen im Gehen ката́ть по- кого́-н. на спине́ [umg на зако́рках]. im Stehen: umg держа́ть кого́-н. на зако́рках. das Boot reitet auf den Wellen ло́дка ска́чет на волна́х

    II.
    1) tr etw. Reittier е́хать [indet е́здить ] на ком-н. ein Pferd wohin reiten in Stall е́хать / по- на ло́шади куда́-н. | ein Pferd müde reiten загоня́ть /-гна́ть ло́шадь. ein Pferd zuschanden reiten (совсе́м) загна́ть pf < зае́здить pf> ло́шадь, загоня́ть /- ло́шадь до́ смерти. ein Pferd blutig reiten стира́ть /-тере́ть спи́ну ло́шади (до́лгой верхово́й ездо́й). ein Pferd lahm reiten сбива́ть /-би́ть ло́шади копы́та
    2) tr etw. Tätigkeit - unterschiedlich wiederzugeben. einen Angriff < eine Attacke> reiten предпринима́ть /-приня́ть кавалери́йскую ата́ку, атакова́ть ipf/pf верхо́м. einen Angriff gegen jdn./etw. reiten предпринима́ть /- кавалери́йскую ата́ку про́тив кого́-н. чего́-н., атакова́ть верхо́м кого́-н. что-н. Patroille reiten проводи́ть /-вести́ ко́нный дозо́р <разъе́зд>. ein Rennen reiten принима́ть приня́ть уча́стие в ска́чках. die Hohe Schule reiten демонстри́ровать ipf/pf вы́сшую шко́лу верхово́й езды́
    3) tr etw. best. Strecke, Zeit проезжа́ть /-е́хать верхо́м что-н. | seine Straße < seinen Weg> reiten е́хать по- свое́й доро́гой
    4) tr in best. Wendungen - unterschiedlich wiederzugeben. jdn. über den Haufen < zu Boden> reiten сбива́ть /-би́ть <вали́ть, сва́ливать/-вали́ть > кого́-н. с ног. sich blutig reiten, sich das Gesäß [die Schenkel] blutig reiten натира́ть /-тере́ть себе́ ра́ны седло́м. sich krumm und lahm reiten ума́яться pf < умори́ться pf> от до́лгой верхово́й езды́. sich müde reiten устава́ть /-ста́ть от верхово́й езды́, sich munter reiten взба́дриваться /-бодри́ться от верхово́й езды́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > reiten

  • 17 vederbörande

    vederbörande [˅veːdərbœːrandə]
    1. Adj betreffend; zuständig;
    vederbörande myndighet die zuständige Behörde ( oder Stelle)
    2. unv der ( oder die) Betreffende;
    höga vederbörande die hohe Obrigkeit

    Svensk-tysk ordbok > vederbörande

  • 18 Rückstauebene

    wird von der zuständigen Behörde als Höhenlage, im allgemeinen Oberkante Straße oder Bordstein, an der Anschlussstelle der Gebäude festgelegt, d. h., bis zu welcher Höhe tiefer gelegene Entwässerungsgegenstände gegen Rückstau gesichert werden müssen. Alle über der Rückstauebene liegenden Entwässerungsgegenstände sind mit natürlichem Gefälle zu entwässern, alle unter der Rückstauebene liegenden Abläufe für Schmutz- und Regenwasser durch entsprechende Schutzmaßnahmen gegen Rückstau zu sichern (automatisch wirkende Rückstauverschlüsse nach DIN 1997 oder Hebeanlagen für Niederschlagswasser bzw. fäkalienfreies / fäkalienhaltiges Abwasser).

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Rückstauebene

См. также в других словарях:

  • Hohe Behörde — Die Hohe Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) war das 1952 eingerichtete Exekutivorgan der Gemeinschaft. Die Hohe Behörde hatte neun Mitglieder, je zwei aus Frankreich, Deutschland und Italien und eines aus den… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe Behörde der EGKS — Die Hohe Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) war das Exekutivorgan der Gemeinschaft. Sie existierte von 1952 bis 1967. Im Zuge des Fusionsvertrages der EGKS mit der EWG und der Euratom zur EG ging sie in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe Behörde — Exekutivorgan der seit dem 23.7.2002 wegen Vertragsbeendigung (Art. 97 EGKS) nicht mehr bestehende Montanunion (⇡ EGKS); Art. 7 ff. EGKSV. Zu den Aufgaben der H.B. gehörte es, über die Einhaltung der vertraglichen Bestimmungen durch die… …   Lexikon der Economics

  • Behörde für Kultur, Sport und Medien — der Freien und Hansestadt Hamburg (BKSM) Staatliche Ebene Freie und Hansestadt Hamburg Stellung der Behörde Oberste …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina — Der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina überwacht gemeinsam mit dem ihm unterstellten Büro des Hohen Repräsentanten (offizielle UNO Übersetzung; engl. Office of the High Representative, OHR) seit 1995 die Durchführung der zivilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Behörde — 1. Begriff: Organ der Staatsgewalt, das auf gesetzlicher Grundlage in das Gefüge der äußeren Verfassung des Staates eingegliedert ist. B. sind Träger öffentlicher Rechte; sie haben mit staatlicher Autorität alle Angelegenheiten des Staates… …   Lexikon der Economics

  • Europäische Kommission — Flaggen vor dem Berlaymont Gebäude, dem Sitz der Europäischen Kommission Die Europäische Kommission ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU). Im politischen System der EU nimmt sie vor allem Aufgaben der Exekutive wahr und… …   Deutsch Wikipedia

  • EG-Kommission — Europaflaggen vor dem Berlaymont Gebäude, dem Sitz der Europäischen Kommission Die Europäische Kommission ist eine Institution sui generis im politischen System der Europäischen Union. Sie vertritt und verteidigt die Interessen der gesamten… …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Kommissar — Europaflaggen vor dem Berlaymont Gebäude, dem Sitz der Europäischen Kommission Die Europäische Kommission ist eine Institution sui generis im politischen System der Europäischen Union. Sie vertritt und verteidigt die Interessen der gesamten… …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Kommission — Europaflaggen vor dem Berlaymont Gebäude, dem Sitz der Europäischen Kommission Die Europäische Kommission ist eine Institution sui generis im politischen System der Europäischen Union. Sie vertritt und verteidigt die Interessen der gesamten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften — Europaflaggen vor dem Berlaymont Gebäude, dem Sitz der Europäischen Kommission Die Europäische Kommission ist eine Institution sui generis im politischen System der Europäischen Union. Sie vertritt und verteidigt die Interessen der gesamten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»